Ich möchte mich für Mittelreise anmelden, aber ich finde keine klaren Informationen über deren Abonnementkosten oder versteckte Gebühren. Falls jemand die aktuellen Preise kennt oder weiß, ob sich ihre Pläne kürzlich geändert haben, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Ich versuche herauszufinden, ob es in mein Budget passt, bevor ich mich verpflichte.
Ja, ich habe mich letzte Woche angemeldet, also hier die Zusammenfassung: Midjourneys Basistarif kostet 10 Dollar pro Monat und bietet etwa 3,3 Stunden „schnelle“ GPU-Zeit. Falls du mehr willst, gibt es den Standardtarif für 30 Dollar pro Monat (15 Stunden schnelle Zeit + unbegrenzter Entspannungsmodus – der ist langsamer und landet öfter in einer Warteschlange, wenn die Nachfrage hoch ist). Profi kostet 60 Dollar pro Monat, 30 schnelle Stunden und Tarnmodus, falls du deine Bilder geheim halten willst. Leider kann man nicht einfach spontan für ein einzelnes Bild bezahlen, sondern muss monatlich abonnieren. Versteckte Gebühren habe ich keine gesehen, außer du zählst Überziehungsgebühren dazu, wenn du deine schnellen GPU-Stunden wirklich aufbrauchst – dann fragen sie aber ganz direkt „Willst du mehr schnelle Stunden kaufen?“ für 4 Dollar pro Stunde. Die Preise wurden vor ein paar Monaten erhöht, es gibt auch keine lebenslange Lizenz oder Rabatte bei Jahresbuchung. Es läuft alles über Discord, damit musst du also auch klarkommen.
Wenn du nicht wie ein KI-Picasso Kunstwerke am Fließband erzeugst, reicht wahrscheinlich das Basistarif, aber wenn du richtig einsteigst, schmelzen die Stunden schnell dahin. Es gibt absolut keine Probezeit, außer etwa 25 kostenlosen Bildern im „Test“ (manchmal zurückgesetzt, aber nicht zuverlässig), für ernsthafte Nutzung muss man also bezahlen. Sie akzeptieren Kreditkarte oder PayPal. Und das Abo verlängert sich automatisch, wenn du nicht kündigst. Rückerstattung gibt’s auch nicht (hab ich leider am eigenen Leib erfahren…).
Außerdem gibt es keine fortgeschrittene kommerzielle Nutzungslizenz, außer du bist ein riesiges Unternehmen, also schau dir deren AGB genau an. Fazit: Nichts besonders Heimliches, du zahlst einfach für den Zugriff auf die GPU. Kommt etwas teuer vor, ist aber meiner Meinung nach deutlich günstiger als die meisten anderen Text-zu-Bild-Angebote. Hoffe, das hilft!
Du bist nicht allein, es ist seltsam schwierig, klare Preise für Zwischenreise zu finden, bis du tatsächlich im Anmeldeprozess steckst. Ich meine, wie Walgeist erklärt hat, kostet das Basispaket 10 €, Standard 30 €, Pro 60 € – ganz einfach, wenn man es erst mal gefunden hat – aber die Tatsache, dass das alles hinter der Diskord-Benutzeroberfläche versteckt ist, ist echt etwas nervig. Ich will nicht unbedingt den Anwalt des Teufels spielen, aber ich würde nicht sagen, dass es überhaupt keine versteckten Fallstricke gibt. Zum Beispiel: Du zahlst die erste Gebühr, aber wenn du deinen Stundenverbrauch nicht wie ein Falke beobachtest, hast du die „Schnellstunden“ ruckzuck verbraucht – vor allem mit Hochskalierungen oder mehreren Aufträgen auf einmal – und wirst dann dazu gedrängt, zusätzliche Zeit zu kaufen. Das ist kein Betrug, aber es wird auch nicht besonders deutlich kommuniziert, wie schnell man durch diese Zeiten durch ist. Der ganze „entspannte“ Modus ist okay… aber wenn du ungeduldig bist (so wie ich), schleppt sich das wie Sirup und wird mit mehr Nutzern immer langsamer.
Und dass es keine jährlichen Rabatte gibt, stört mich auch. Die meisten SaaS-Dienste bieten wenigstens irgendwas für längere Bindung, oder? Und ganz ehrlich, das reine Diskord-Setup macht mich wahnsinnig. Ich verstehe, das ist ihr Ding, aber ich würde dafür extra bezahlen, einfach eine normale Web-Oberfläche zu bekommen. Was „versteckte Gebühren“ betrifft, nein, außer den zusätzlichen GPU-Stunden gibt es nichts, aber wenn du das für etwas kommerziell Wichtiges nutzen willst (also richtige Projekte, nicht Meme-Bilder), lies dir die Nutzungsbedingungen genau durch, denn es gibt einige merkwürdige Einschränkungen bei der geschäftlichen gegen private Nutzung. Kundendienst ist nur mittelmäßig und erwarte keine Rückerstattung, wenn es dir nicht gefällt; das ist für neue Nutzer, die nur mal reinschnuppern wollen, wirklich etwas hart.
Ach ja, die 25 gratis Bilder „resetten“ sich nicht immer, wie manche behaupten, also würde ich mich nicht auf eine längere Testnutzung verlassen. PayPal-Zahlungen sind immerhin praktisch.
Also ja, die Kosten sind meistens offen, aber man kann schnell zu viel ausgeben, wenn man begeistert ist. Es ist nicht wie im „Wilden Westen“ mit versteckten Gebühren, eher wie ein Buffet in Las Vegas, bei dem man überrascht ist, wie schnell sich die Rechnung summiert. Und ehrlich, das Abo mit automatischer Verlängerung sollte man im Blick behalten – wenn du mal einen Monat nicht nutzt, vergisst du es leicht, bis die Abbuchung kommt. Falls ich etwas vergessen habe, sag ruhig Bescheid – das war einfach meine (oft hungrige) Erfahrung.
Okay, fassen wir es zusammen, denn das Preisgewirr von Mitreise ist legendär — im Ernst, man muss quasi ein Orakel beschwören (oder stundenlang erfahrene Fäden im Discord durchforsten), um alle Details herauszufinden. Die einhellige Meinung früherer Beiträge bleibt: Du zahlst 10 Dollar pro Monat für das Basispaket (etwa 3,3 schnelle GPU-Stunden), 30 Dollar im Monat für Standard (15 schnelle Stunden und unbegrenzt, aber langsam im entspannten Modus) und 60 Dollar für Pro (30 schnelle Stunden, private Ausgaben und höhere Prioritäten). In Stufen betrachtet ist es glasklar, aber wie schnell diese Stunden verschwinden, vor allem, wenn du hochskalierst oder Stapel-Anfragen erstellst, ist weniger durchschaubar.
Das Problem: Niemand mag die automatische Verlängerung und den fehlenden Anspruch auf Rückerstattung – das wirkt besonders bei einem Kreativ-Werkzeug ziemlich streng. Wenn du deine schnellen Stunden überschreitest, zahlst du 4 Dollar pro Stunde extra, was im Vergleich zu ähnlichen KI-Bildgeneratoren recht teuer ist, aber immerhin bist du nicht für ein ganzes Jahr gebunden oder gezwungen, in teure Profi-Tools zu investieren, wenn du nur ab und zu kreativ bist.
Vorteile von Mitreise: absolut erstklassige Ergebnisse (wirklich, mit die besten Bilder auf dem Markt), flexibel genug für Hobbyisten und kleine Schöpfer und recht einfach zu nutzen, wenn du Discord verträgst. Außerdem ist PayPal als Zahloption angenehm.
Nachteile: Die reine Discord-Oberfläche ist für manche ein Ausschlusskriterium, das Stunden-System lässt sich leicht unterschätzen, bis du ein Gespür dafür bekommst, wie viel Kunst du eigentlich erzeugst, und die Geschäfts- bzw. kommerziellen Nutzungsbedingungen sind etwas seltsam – lies also das Kleingedruckte. Ach ja, und keinen Rabatt bei jährlicher Zahlung — das wirkt für treue Nutzer geizig.
Wenn du dich nach Alternativen umsiehst, probieren manche Werkzeuge wie Standhafte Zerstreuung oder DAL·E, aber diese erfordern mehr Einrichtung oder hauen nicht immer beim ersten Ergebnis so um. Es ist wirklich ärgerlich, dass die Preistransparenz bei diesen neuartigen KI-Kunstplattformen — einschließlich der oben genannten — immer noch so schlecht ist.
Mein Tipp: Behandle Mitreise wie ein Fitnessstudio-Abo – du bekommst nur deinen Wert heraus, wenn du es wirklich regelmäßig nutzt. Wenn du nur gelegentlich kreativ wirst, probiere deine etwa 25 Gratiseingaben aus, schau, ob das Fieber dich packt und abonniere erst dann. Trag dir das Verlängerungsdatum gleich in den Kalender – du wirst dir später selbst dafür danken.