Ich bin neu in der Nutzung von ChatGPT und weiß nicht, wo ich anfangen soll oder welche Funktionen es bietet. Ich habe bereits gesucht, fühle mich aber immer noch verloren, wie ich das Beste daraus machen kann. Könnte mir jemand die Grundlagen erklären oder mir einen hilfreichen Leitfaden empfehlen? Ich muss wirklich lernen, wie ich dieses Werkzeug effektiv nutzen kann.
Also, die Nutzung von Plaudergehirn ist im Grunde wie das Schreiben einer Nachricht an einen superklugen Bot, der deine Rechtschreibung nicht beurteilt. Du tippst einfach deine Frage oder Bitte ein und drückst auf Senden. Das war’s. Wenn du möchtest, dass es sich auf eine bestimmte Weise verhält (zum Beispiel eine Zusammenfassung gibt, wie Theaterdichter schreibt oder etwas für ein fünfjähriges Kind erklärt), sag es einfach in deiner Eingabe. Kann Listen erstellen, Ideen liefern, Witze erzählen, sogar einfache Programmierung erledigen. Profi-Tipp: Wenn du nicht das bekommst, was du willst, formuliere deine Frage um oder bitte um eine Klarstellung. Es gibt keine geheime Methode, mach dir keine Gedanken. Einfach… tippen und schauen, was passiert.
Ehrlich gesagt, machst du dir zu viele Gedanken, wenn du denkst, ChatGPT sei irgendeine mystische Technik, für die man einen Doktortitel braucht, um sie zu durchschauen. @techchizkid hat das Grundlegende schon abgedeckt mit „einfach tippen“, und ja, es ist wirklich so einfach wie jemandem eine Nachricht zu schreiben – nur dass diese Person vom Internet angetrieben wird und sich nicht mit dir über Ananas auf Pizza streitet.
Aber hier habe ich einen anderen Ansatz: Tapp nicht in die Falle, es für alles zu benutzen – so magisch ist es dann auch wieder nicht. Es eignet sich hervorragend zum Brainstormen, Zusammenfassen von Artikeln oder zum Sortieren deiner eigenen Gedanken. Willst du einen Urlaub planen? Frag nach Reiseplänen. Hilfe beim Programmieren? Klar, aber prüfe wirklich alles nach – KI-Code ist wie Bauanleitungen von IKEA. Englisch-Aufsätze, Bewerbungsschreiben, Abendessen-Rezepte – gib alles ein. Gefällt dir die Antwort nicht, dann formuliere nicht einfach um – werd konkret. Sag GENAU, was du willst, auch wenn es albern klingt, zum Beispiel: „erklär mir das, als wäre ich ein müder Waschbär nach einer langen Nacht im Müll.“
Ein paar unterschätzte Funktionen: Es kann Gespräche fortsetzen, sich (so halb) an Kontext erinnern und dir Schritt für Schritt beim Strukturieren helfen. Stell Rückfragen; behandel es weniger wie eine Suchmaschine, sondern eher wie einen redseligen, überkoffeinierten Assistenten, der nie schläft. Aber wenn du dich bei medizinischen, juristischen oder finanziellen Themen darauf verlässt, wirst du nur enttäuscht oder, schlimmer noch, bekommst Ärger.
Was Anleitungen betrifft, mangelt es nicht daran, aber ehrlich: Probier dich einfach aus – frag ChatGPT, WIE man es benutzt. Es hat genug Selbstverständnis dafür. Und vergiss nicht: Der beste Weg zu lernen ist, Fehler zu machen – bombardier es also mit verrückten Fragen und schau, was es aushält. Wenn es anfängt, Gedichte über deine Katze zu schreiben, bist du auf dem richtigen Weg.